Hier werde ich Euch über die Bauphase des Cockpits, stets aktualisiert, informieren. Es folgen die verschiedensten Informationen und Bilder zum Bau eines Homecockpits.
 |
B737-800 "Boeing Style" |
Die Boeing 737 war als Flugzeug schon seid Beginn des Microsoft Flightsimulator (FS 95) stets mein Favorit. Als dann der Entschluss folgte die bisherige PC-Simulation mit mehr Realismus in Form von Schaltern & Steuereinheiten aufzuwerten, startete ich das Homecockpit bereits, ohne es vorher wirklich in Betracht gezogen zu haben. Ich legte mir als erstes ein, dem Origial recht ähnlichen, Steuerknüppel zu. Um dann der Steuerung eine gewisse Vollständigkeit zu verleihen, folgten die Pedale zur Steuerung der Seitenruder und der Bremsachsen, sowie zwei Throttleeinheiten zur Steuerung des Schubes.
Saitek´s Flight Controller waren die erste Wahl,
 |
Saitek Flight System |
welche sich nach langen und ausgiebigen Tests als die Richtige herausstellte. Der erste Schritt, mein Hobby in der Bedienung etwas realistischerzu gestalten, war getan. Bisher konnte nur eine realistische Arbeit der Flugzeugsysteme die Simulation zu Hause darstellen.
Das Gefühl war großartig und stellte alles bisher da gewesene in den Schatten. Beim Verfeinern der Steuerungen und dem immer tieferem einlesen und einarbeiten in Peter Dowson´s genialem FSUIPC, entdeckte ich Project Magenta und die Homecockpit-Bauer.
Von da an entwickelte sich die Planung in meinem Kopf immer weiter.
 |
Opencockpits MCP |
Als nächste Stufe wollte ich das Autopilot Panel, kurz MCP, anschaffen. Die Wahl fiel auf das MCP vom spanischen Hersteller Opencockpits.
Hier zeigte sich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Jetzt eingaben über Schalter und Drehknöpfe machen zu können und zu sehen, wie der Flieger diesen folgt, war ein unbeschreibliches Erlebnis.
Ich nutze dies auch einige Zeit und konnte mich immer besser daran gewöhnen.
Als nächstes folgte das EFIS von Opencockpits.WOW - schon
wieder ein Fortschritt.
 |
Opencockpits EFIS |
Also machte ich mich daran, eine finanzielle Umsetzung
zu planen. Ergebnis --> Machbar!!!
Im Worldwideweb wurde ich schnell auf diverse
Homecockpits aufmerksam und sammelte tonnenweise Informationen zu meinem Projekt. Der Start ist nun November 2009. Ich setze eine ungefähre Bauzeit von zweieinhalb Jahren voraus, welche sich wahrscheinlich noch weiter nach hinten verschieben wird.
Rom wurde ja schließlich auch nicht an einem Tag erbaut...
Ziel klar vor Augen, geht es nun los.
Das Cockpit einer B737
 |
Cockpit einer Boeing 737-800NG |